Künstliche Intelligenz

Difuture
DIFUTURE ist ein wegweisendes Projekt im Rahmen der Medizininformatik-Initiative, das eine innovative Plattform zur Revolutionierung der Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) darstellt. Durch modernste Technologien und datengesteuerte Ansätze ermöglicht DIFUTURE eine präzisere und personalisierte Therapiegestaltung für MS-Patienten. Das Projekt hat zahlreiche Daten aus der Krankenversorgung und Forschung zusammengeführt, um Multiple Sklerose und die Parkinson-Krankheit besser erforschen und behandeln zu können. Neben dem Aufbau einer dezentralen Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland beteiligen sich die DIFUTURE-Partner an vielfältigen Anwendungsfällen, die den Nutzen von Dateninfrastrukturen und -analysen für die medizinische Versorgung aufzeigen. DIFUTURE unterstützt auch die Behandlung von Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Lungenerkrankungen und Infektionskontrolle durch innovative IT-Lösungen und Datenanalysen.

MyScribe
myScribe bietet eine innovative Lösung für die klinische Dokumentation durch KI-generierte Arztbriefe. Die Plattform ermöglicht es, Patientendaten aus verschiedenen Anwendungen schnell und effizient anzuzeigen und zu verarbeiten. Durch den Einsatz von HL7-FHIR werden Doppeldokumentationen vermieden und die Dokumentation wird durch vorgefertigte Aufnahmebögen und automatische Epikrisen erheblich vereinfacht. Die Anwendung ist sowohl auf mobilen Geräten als auch auf Desktop-PCs nutzbar und kann je nach Präferenz des Krankenhauses on Premise oder in der Cloud implementiert werden. Die Nutzung von myScribe führt zu einer erheblichen Zeitersparnis für Ärzt*innen, die dadurch mehr Zeit für medizinische Aufgaben haben. Die Plattform ist speziell für den Einsatz in Krankenhäusern optimiert und bietet eine uneingeschränkte Mobilität sowie eine lückenlose Dokumentation.

PeakProfiling
PeakProfiling ist ein Pionier in der fortschrittlichen Klanganalyse, spezialisiert auf die Nutzung von Musikologie und künstlicher Intelligenz zur Erkennung von Gesundheitszuständen durch Sprachbiomarker. Das Unternehmen bietet eine nicht-invasive Methode zur Gesundheitsüberwachung durch die Analyse von Sprachmustern, die frühe Anzeichen verschiedener Erkrankungen wie Depression oder ADHS erkennen kann. Die Technologie hat Anwendungen im Bereich der Telemedizin und darüber hinaus und ermöglicht eine Gesundheitsüberwachung durch alltägliche Telefongespräche. PeakProfiling entstand als Spin-off der Fakultäten für Mathematik und Musikologie der Humboldt-Universität zu Berlin und hat sich über Jahrzehnte der Forschung zu einem führenden Anbieter von Klanganalyselösungen entwickelt. Die Technologie wird auch zur Vorhersage und Vermeidung von Maschinenausfällen durch die Analyse von Geräuschen und Vibrationen eingesetzt.

RampMedical
RAMPmedical ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von medizinischen Softwarelösungen spezialisiert hat. Ihr Hauptziel ist es, medizinisches Fachpersonal bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, indem sie evidenzbasierte Informationen und Werkzeuge bereitstellen, die den Behandlungsprozess verbessern. Die Softwarelösungen von RAMPmedical sind darauf ausgelegt, die Effizienz und Genauigkeit in der medizinischen Praxis zu steigern und so die Patientenversorgung zu optimieren.

Sonovum
Sonovum GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf die nicht-invasive Akutdiagnostik und Hirndruck-Monitoring spezialisiert hat. Sie nutzen transkraniellen Transmissionsultraschall (TTUS®) und künstliche Intelligenz, um die Hirnpulskurve zu analysieren und den intrakraniellen Druck (ICP) zu bewerten. Ihr Produkt, UltraEASY 3L, ermöglicht schnelle und nicht-invasive Messungen und wird in klinischen Studien zur Erfassung klinischer Daten eingesetzt. Sonovum bietet personalisierte Therapieempfehlungen und ist in der Lage, multimodale Diagnostik und Monitoring durchzuführen.

Nocturne
Nocturne bietet eine KI-basierte Software zur zuverlässigen und präzisen Messung von Veränderungen der Netzhautform für neurologische Anwendungen an. Die Technologie kombiniert komplexe Bildverarbeitungsmethoden mit mathematischer 3D-Modellierung, um quantifizierbare Parameter für die kleinsten krankheitsbedingten Veränderungen der Netzhautform zu berechnen. Diese 3D-Morphometrie ermöglicht innovative Einblicke in neurologische Erkrankungen und verbessert das Patientenmanagement. Die Software wird als sichere, lokal installierbare Webanwendung für standardmäßige OCT-Scans bereitgestellt. Die analysierten Daten werden in Form eines umfassenden Berichts mit visuellen Hilfsmitteln und Erklärungen bereitgestellt, um potenzielle krankheitsbedingte Veränderungen zu identifizieren.
Die Einträge zu Firmen und Produkten sind das Ergebnis eigener Recherche, die wir hier teilweise veröffentlichen. Weitere Infos dazu und noch viel mehr gibt es in der MyBestes App.
MyBestes ist eine Plattform auf der du alles findest, was du brauchst um gesund zu leben. Es gibt lehrreiche Inhalte, die gleichzeitig noch unterhaltsam sind und viele sinnvolle Funktionen. Nicht nur für dich, sondern für deine ganze Familie.
Die MyBestes App ist aktuell komplett kostenlos. Probiere es aus!